Premiere: 21.9.2002 (Raimundtheater)
Erzählt wird von einem alternden Popstar, Ronny Reno, der verzweifelt ein Comeback versucht und von Rosanna, einer Gesangsstudentin, die auf ihre große Chance wartet, während sie davon träumt, daß Ronny Reno ein Lied für sie schreibt. Sie jobbt bei der Premierenfeier von Ronny als Kellnerin, um an ihn heranzukommen. Seine schrille Mutter verspricht ihr, ihre Verbindungen für sie einzusetzen. Nach einem Eklat, bei dem durch Ronnys Freundin Lydia herauskommt, daß er vollkommen pleite ist, versucht Jeff, sein korrupter Manager, Ronny wieder zu beruhigen, indem er ihm die ahnungslose Rosanna als Groupie zuspielen will. Die beiden verstehen sich sehr gut, bis Ronnys Alkoholkonsum dem zarten Flirt ein Ende macht. Nun möchte sich Jeff das Mädchen gefügig machen und pumpt Rosanna heimlich mit Drogen voll, bis sie zusammenbricht. Als Jeff sieht, was er angerichtet hat, arrangiert er die Szene so, daß der Verdacht auf Ronny fällt. Der wird eingesperrt, und Jeff verspricht ihm, ihn rauszuholen, wenn er sich für unzurechnungsfähig erklären läßt.
Besetzung: Hauptrollen: Ronny Reno - Alexander Goebel Erwin Windegger - alternierend Rosanna - Marjan Shaki Lydia - Anne Mandrella Ronnys Mutter - Luzia Nistler Prof. Freudensprung- Christian Pensch Max, Ronny's Frreund - Christian Peter Hauser Rosannas Mutter - Annegret Calaminus Rossanas Vater - Kai Peterson
Ensemble:
Swings: Christa Helige Sandra Miklautz Meike Zeidler Simon Eichenberger Christoph Sommersguter Ramesh Nair
Lieder:
1.Akt Ouverture (Instrumental) Comeback (Ensemble) Was ist los? (Jeff und Ronny) Freunde wie wir (Jeff und Ronny) Es war fantastisch (Ensemble) Ich habe ihn gemacht (Jeff) Mein Idol (Ensemble und Rosanna) Ich habe sie alle gehabt (Ronnys Mutter) Sheraton Suite (Ronny und Ensemble) Du bist gefeuert (Jeff, Ronny und Ensemble) Groupies (Jeff) Eine Chance (Rosanna) Talisman (Jeff) Der Besuch (Rosannas Eltern) Geld (Jeff)
2.Akt Warst du noch niemals im Knast (Gefängniswärter, Ensemble) Ich bin zu Höherem geboren (Freudensprung) Genie der Psychotherapie (Freudensprung, Ronny) Extase (Freudensprung) Coole Männer (Lydia) Salz und Pfeffer (Jeff und Lydia) Sie ist so anders (Ronny) Eine Chance Repr. (Ronny und Rosanna) Musik ist eine Sprache (Ronny) Auch wenn deine Hand nichts spürt (Ronny) Es ist ein Wunder (Ensemble) Wahnsinn bei Gericht (Jeff) Was für eine Story (Ensemble) Das ist die Melodie (Ronny und Rosanna) Finale: Wake up
|
Der berühmte Professor Abronsius, Vampirforscher aus Königsberg, wird auf seiner Expedition nach Transsylvanien von Alfred begleitet, einem schüchternen jungen Wissenschaftler. In einem wenig vertrauenerweckenden Gasthaus stoßen sie auf Unmengen von Knoblauch - für den Professor ein untrüglicher Hinweis auf Vampire. Alfred verliebt sich Hals über Kopf in Sarah, die wunderschöne Tochter der jüdischen Wirtsleute Chagal und Rebecca. Als Sarah plötzlich verschwunden ist, machen sich Alfred und der Professor nach dem nahen Schloß auf - der Professor, um dem Geheimnis der Vampire auf den Grund zu gehen - und Alfred, um Sarah zu befreien! Die beiden unerschrockenen Forscher treffen auf Graf Krolock, den Herrn des Schlosses, Herbert, seinen Sohn, den buckligen Hausknecht Koukol und schließlich auch auf Chagal, der inzwischen ebenfalls zum Vampir wurde. Sie hören von weitem Sarah ein Liedchen trällern, die sich auf ihren glanzvollen Auftritt im Schloß vorbereitet. Graf Krolock hat zum großen Jahresball eingeladen, und die ganze vampirische Verwandtschaft steigt aus ihren Gräbern. Die Sterblichen rauben den Kreaturen der Finsternis ihre reizende Beute, nämlich Sarah. Schon scheinen sie dem Abenteuer mit heiler Haut entkommen zu sein, doch steht noch eine überraschende Wendung der Dinge bevor...
Original Cast der Weltpremiere 1997, in Wien (Raimundtheater)
Graf von Krolock |
............................ |
Steve Barton |
Sarah |
............................ |
Cornelia Zenz |
Professor Abronsius |
............................ |
Gernot Kranner |
Alfred |
............................ |
Aris Sas |
Chagal |
............................ |
James Sbano |
Rebecca |
............................ |
Anne Welte |
Magda |
............................ |
Eva-Maria Marold |
Herbert |
............................ |
Nik Breidenbach |
Koukol |
............................ |
Torsten Flach |
Ensemble:
Yara Blümel, Marc Bollmeyer, Friedrich Bührer, Suzanne Carey, Brian Carmack, Claudia Davi, Tina Decker, Mario van Dulmen, Elisabeth Ebner,
Marion Hägele, Christa Helige, Maté Karamas, Thorsten Krafft, Frank-Heiko Lohmann, Marleen van der Loo, Ramona Ludwig, Shana Mahoney, Tanja-Maria Meier, Alex Melcher, Jennifer Mitchell, Charles Moulton, Brigitte Oelke, Axel Olzinger, Jeroen Phaff, Otto Pichler, Vincent Pirillo, Philip Ranson, Jessica Sanchez-Palencia, Harald Tauber, Christian Tschinder, Dean Welterlen, Lennecke Willemsem, Ute Ziemer
Lieder:
1. Akt
1. Ouverture
2. He, Ho, He!
3. Knoblauch
4. Bitte, meine Herren!
5. Eine schöne Tochter ist ein Segen
6. Nie geseh'n
7. Gott ist tot
8. Alles ist hell
9. Wahrheit
10. Du bist wirklich sehr nett
11. Einladung zum Ball
12. Draussen ist Freiheit
13. Die roten Stiefel
14. Trauer um Chagal
15. Tot zu sein ist komisch
16. Durch die Wildnis zum Schloss
17. Vor dem Schloss
2. Akt
1. Totale Finsternis
2. Carpe Noctem
3. Ein perfekter Tag
4. In der Gruft
5. Bücher, Bücher!
6. Für Sarah
7. Noch mehr Bücher
8. Wenn Liebe in dir ist
9. Sie irren Professor!
10. Ewigkeit
11. Die unstillbare Gier
12. Tanzsaal
13. Draussen ist Freiheit
14. Der Tanz der Vampire
Mitternacht. Kein Geräusch ist zu hören. Plötzlich erhellt ein Feuerwerk aus Licht und Musik die Nacht und lenkt den Blick auf einen Hinterhof voller überdimensionalem ausrangiertem Gerümpel. Autoscheinwerfer gleiten suchend über die düstere Szenerie, erfassen schemenhaft eine durch die Dunkelheit huschende Katze. Die außergewöhnlichste Nacht des Jahres ist angebrochen: Von überall her versammeln sich die Jellicle Cats (=verniedlichte Form von „dear little cats“ = liebe kleine Katzen), um den Jellicle-Ball zu feiern. Zunächst sind die Katzen misstrauisch, verweigern dem Betrachter den Zutritt zu ihrem Reich. Zurückhaltend stellen sie sich vor, enthüllen in „Das Benennen von Katzen“ die ersten beiden ihrer Namen, allerdings nicht den dritten, den sie niemals verraten.
Victoria, die schneeweiße junge Katze, lädt den Zuschauer mit ihren geschmeidigen Bewegungen ein, den Jellicle Ball mitzufeiern. Der graugetigerte Munkustrap erläutert zunächst die Besonderheit dieser speziellen Nacht: In der Morgendämmerung wird das weise Katzenoberhaupt Old Deuteronomy eine Katze aus ihrer Mitte erwählen, die in den Katzenhimmel aufsteigt und wiedergeboren wird. Fällt die Wahl auf Jenny Fleckenfell, die alte Gumbie-Katze, die ihre Tage gerne dösend verbringt, doch auch für Ordnung in der Mäuseschar sorgt? Oder auf Rum Tum Tugger, den charismatischen Kater, der seine unerhörte Wirkung auf den weiblichen Teil der Katzenwelt in vollen Zügen genießt? Oder wird sich Old Deuteronomy für Grizabella entscheiden, die einstige Glamour-Katze, die Außenseiterin unter den Jellicle-Katzen? Vor Jahren verließ sie die Katzengemeinschaft, um die große weite Welt zu erkunden. Heute, müde und sich nach Wärme und Geborgenheit sehnend, würde sie nur allzu gerne zurückkehren. Doch die Katzen weisen sie ab. Auch Bustopher Mürr, der aristokratische Gourmet-Kater, erweist den Katzen die Ehre und verlässt für einen kurzen Besuch die elitären Clubs, in denen er seine Tage zu verbringen pflegt. Auf einmal ertönt ein donnerndes Krachen, gefolgt von Polizeisirenen: Ist es der Bösewicht Macavity, der sich in der Gegend herumtreibt? Die Furcht vor seiner Ankunft vertreibt die Katzen, der Hinterhof ist plötzlich wie leergefegt. Doch dann verrät ein glucksendes Kichern aus der Dunkelheit, dass Mungojerrie und Rumpleteazer im Anmarsch sind, das berüchtigte Katzengespann, das seine Familie nicht nur um die wertvolle Ming-Vase, sondern auch den letzten Nerv gekostet hat.
Als die anderen Katzen bemerken, dass nicht Macavity für den Radau verantwortlich war, kehren sie auf den Hinterhof zurück und endlich erscheint auch der sehnsüchtig erwartete Old Deuteronomy. Eigens für ihn haben sie eine besondere Darbietung einstudiert, die sie ihm nun präsentieren: „Von der furchtbaren Schlacht zwischen den Dackeln und den Möpsen“. Und wieder ein Krachen. Macavity? Die Jellicle-Katzen ergreifen erneut die Flucht, doch Old Deuteronomy beruhigt sie und eine nach der anderen schleichen sie vorsichtig zurück: Der Jellicle-Ball kann beginnen!
Angezogen von dem Ball, in dem auch sie einst im Mittelpunkt stand, betritt Grizabella die Szenerie ein zweites Mal, doch die Katzen ziehen sich vor ihr zurück. Einsam und verlassen erinnert sie sich voll Wehmut an ihre Jugend, die eine Zeit voller Glück war.
Besorgt um Old Deuteronomy, der tief in Gedanken versunken über das Schicksal von Grizabella nachsinnt, wagen sich als erste die Zwillinge Tantomile und Coricopat auf den Schauplatz des Geschehens zurück. Nach und nach erscheinen die restlichen Jellicle-Katzen und lauschen den Ausführungen ihres Oberhauptes über die „Momente des wahren Glücks“. Old Deuteronomy bittet Gus, den Kater vom Bühneneingang, aus seinem bewegten Leben als gefeierter Theaterstar zu erzählen. Und noch einmal wird die letzte Schlacht des Piratenkaters Growltiger und seine Liaison mit der eleganten Lady Griddlebone zum Leben erweckt. Als nächsten fordert Old Deuteronomy Skimbleshanks auf, seine Geschichte zu erzählen, der der sich alle Katzen mitreißen lassen. Der Kater vom Nachtexpress sorgt in seinem Zug mit dem rechten Blick fürs kleinste Detail geschäftig für Ruhe und Ordnung. Ein weiteres Krachen ertönt, und dieses Mal erscheint der Bösewicht Macavity leibhaftig. Hilflos müssen die Katzen mit ansehen, wie er mit seinen Komplizen Old Deuteronomy entführt. Während einige von ihnen Macavity verfolgen, besingen Demeter und Bombalurina seine Missetaten, die ihm im Laufe der Zeit den Titel „Al Capone der Katzenwelt“ eingebracht haben. Verkleidet als Old Deuteronomy kehrt Macavity zurück, um Demeter zu entführen, aber sie entlarvt ihn. Ein erbitterter Kampf entbrennt zwischen Munkustrap, Alonzo und Macavity. Verletzt und fast geschlagen verschwindet Macavity mit einem gewaltigen Blitz, der alle Lichter erlöschen lässt. Tiefe Dunkelheit umgibt die verzweifelten Katzen. Rum Tum Tugger ruft Mr. Mistoffelees auf den Plan, um mit Hilfe dessen magischer Kräfte Old Deuteronomy zurückbringen. Und tatsächlich gelingt Mr. Mistoffelees neuester Zaubertrick und alle Katzen teilen ihre Freude über Old Deuteronomys Rückkehr mit dem Publikum.
Die Morgendämmerung bricht an und der Moment der Wahl der Katze, die wiedergeboren werden soll, ist gekommen. Noch ein letztes Mal versucht Grizabella die Aufmerksamkeit der Katzen zu erlangen. Alle drehen sich von ihr weg, doch sie beschwört erneut ihre Erinnerungen herauf. Resigniert wendet sich Grizabella ab, aber nun nehmen die Katzen sie wieder in ihre Mitte auf. Sie erwählen mit Zustimmung Old Deuteronomys Grizalbella als diejenige, die die Reise zum sphärischen Licht antreten darf, um wiedergeboren zu werden. Der Jellicle-Ball nähert sich dem Ende, und Old Deuteronomy wendet sich in seinem Schlussgesang „Über das Ansprechen von Katzen“ an sein menschliches Publikum: „Ihr habt gelernt und seht bestimmt, dass Katzen Euch sehr ähnlich sind.
Original Cast 1983, in Wien
Alonzo/Rumpus |
............................ |
Darryl Robinson |
Alt-Deuteronimus |
............................ |
Gordon Bovinet |
Bill Bailey |
............................ |
David Forman |
Bombalurina |
............................ |
Ute Lemper |
Bustopher Jones/Asparagus/Growltiger |
............................ |
Joachim Kemmer |
Carbucketty |
............................ |
Laszlo Czergezan |
Cassandra |
............................ |
Laura Edmunds |
Coricopat |
............................ |
Calvann Cole |
Demeter |
............................ |
Jutta Bryde |
Etcetera |
............................ |
Beatrix Wipperich |
Grizabella |
............................ |
Angelika Milster |
Jellilorum |
............................ |
Monica Solem |
Jemima |
............................ |
Martina Dorak |
Jenny Fleckenreich/Griddlebone |
............................ |
Vlada Aviks |
Mr. Mistoffelees |
............................ |
Valentin Baraian |
Mungo Jerrie |
............................ |
Gregory Jones |
Munkustrap |
............................ |
Steve Barton |
Plato/Macavity |
............................ |
Paul Welterlen |
Pouncival |
............................ |
Robert Montano |
Quaxo |
............................ |
Stefan Nagel |
Rumpel Teazer |
............................ |
Buenaventura Braunstein |
Rum-Tum-Tugger |
............................ |
Michael Howe |
Skimble |
............................ |
F. Dion Davis |
Tantomile |
............................ |
Lynnda Curry |
Tumblebrutus |
............................ |
John Yost |
Viktoria |
............................ |
Alexandra Young |
Lieder
1.Akt
Prologue: Jellicle Songs
The Naming of Cats
The Invitation to the Jellicle Ball
The Old Gumbie Cat
The Rum Rum Tugger
Grizabella, The Glamour Cat
Bustopher Jones
Mungojerrie and Rumpelteazer
Old Deuteronomy
The Battle of the Pekes and the Pollicles
The Jellicle Ball
Memory
2.Akt
The Moments of Happiness
Gus: The Theatre Cat
Growltigers Last Stand
Skimbleshanks
Macavity
Mr Mistoffelees
Memory
Journey to the Heavyside Layer
The Ad-dressing of Cats
Trouble im nahen Osten: Wir schreiben das Jahr 21, ganz Judäa ist von den Römern besetzt. Voll Ungeduld warten die Judäer auf die Ankunft des Messias, der sie vom Joch der römischen Herrschaft befreien soll. Viele glauben, daß Jesus von Nazareth, ein Prophet und Wunderheiler aus Galiläa, die Freiheit bringen wird. Kann er dieser Erwartung gerecht werden? Judas, Freund und rechte Hand des Galiläers, warnt ihn: "Wenn Du sie enttäuschst, legen sie uns um! Die dir folgen, sind blind, weil sie Ach! so heilig sind!" Doch seine Worte verhallen ungehört.
Währenddessen bereiten Jesus und seine Anhänger das Nachtlager. Werden sie morgen in Jerusalem einziehen? "Was ist los? Wie soll es weitergehen?“ fragen sie, aber Jesus antwortet ihnen nur, daß sie das Ende seines Weges nicht verstehen werden — noch nicht. Und während seine Jünger ihn mit Fragen bedrängen, kümmert sich nur Maria Magdalena um ihn, wäscht seine Füße und salbt sein Haupt. Judas kritisiert: " Für mich bleibt's ein Rätsel, daß Du dich mit so einer abgibst!" Jesus erwidert, dass nur, wer ohne Schuld ist, einen Stein werfen darf. "Alles wird gut", mit diesen Worten beruhigt Maria Magdalena den aufgebrachten Jesus.
Szenenwechsel. Der Hohepriester Kaiaphas beruft den Rat der Pharisäer ein. Sie fürchten, dass die Römer den Aufruhr um den Unruhestifter Jesus, der von manchen als König verehrt wird, nicht mehr lange mitansehen werden. Um ihre Stellung nicht zu gefährden, beschließen Sie: "DerJesus muß weg!" Währenddessen zieht Jesus unter dem "Hosanna "-Jubel der Menge in Jerusalem ein. Simon, der Zelot, ein Terrorist, möchte Jesus auf seine Seite ziehen: "Laß sie jubeln dir zu Ehren, doch schüre ihren Hass auf Rom! Unser Vaterland wird wieder frei sein." Jesus besänftigt die Menge: "Ihr wisst überhaupt nicht, was Macht bedeutet!" Bildhaft wendet er sich an die Stadt, das arme Jerusalem: "Ahntest Du, was ich weiß, du würdest sehen, was die Wahrheit bringt: Doch du stellst dich blind."
Der römische Statthalter schreckt aus einem Traum hoch: Er sah einen Galiläer, der von der Menge erst verflucht, dann beweint wurde. Im Traum des Pilatus gibt man ihm die Schuld am Tod jenes Mannes.
Der Tempel von Jerusalem ist zu einem Bazar verkommen: Händler, Zocker und Dirnen bieten ihre Dienste an. Voller Zorn verweist Jesus sie des Ortes: "Mein Haus soll ein Haus des Gebets sein! Aber ihr habt daraus eine Räuberhöhle gemacht!" In der Einsamkeit wird er von Aussätzigen überrascht, die sich Heilung durch seine Berührung erhoffen. Doch es sind zu viele, die ihn bedrängen.
Am Abend schläft Jesus in Maria Magdalenas Armen ein. Noch nie hat ein Mann sie so ergriffen. "Wie soll ich ihn nur lieben?" fragt sie sich, denn in ihrem Leben als Sünderin hatte sie eine solche Form der Zuneigung nie erfahren. Für Judas, der die beiden beobachtet, bringt dieser Tropfen das Faß zum Überlaufen:
Deshalb sucht Judas den Hohepriester Kaiaphas und dessen Vertrauten Annas auf: Jesus habe die Menge nur noch mühsam in der Hand, gebe sich mit Sündern ab — man wird ihnen allen einen Strick daraus drehen: besser, Jesus verschwinde eine Weile von der Bildfläche. Doch er, Judas, meine es nur gut: "Sagt nicht, ich sei verdammt für alle Zeit!" Die Priester wollen wissen, wo sie Jesus fernab von der Menge festnehmen können und bieten Geld: Judas will kein Blutgeld, nimmt es am Ende aber doch und verrät: Donnerstag nacht findet ihr ihn im Garten Gezemaneh.
Im Garten bereiten die Jünger froh das Essen: nur Jesus weiß, daß es das letzte Abendmahl sein wird. Während er das Brot bricht, erkennt er, wie schnell sein Werk verblassen könnte: "Euch wär es gleich, wenn dieser Wein mein Blut wäre!" Er wirft ihnen vor, sie würden ihn bald vergessen, Petrus würde ihn verleugnen, ein anderer gar verraten! Judas weiß genau, dass er gemeint ist, sucht die Aussprache, aber Jesus schickt ihn fort, auf dass sein Schicksal sich erfülle. Als die Jünger schlafen, betet Jesus, allein: " Gibt es noch einen Weg? Dann lass den Kelch vorübergehen!" Ein einziges Mal begehrt er gegen seinen Vater auf: "Wo ist der Beweis, daß sich mein Sterben wirklich lohnt?" Doch am Ende erkennt er die Allmacht Gottes an, sein Wille geschehe und er werde den Giftkelch leeren.
Die Verhaftung Jesu erfolgt im Morgengrauen. Judas führt die Römer in den Garten und zeigt ihnen Jesus, indem er ihn verabredungsgemäß küsst. Die Jünger wollen einschreiten, doch Jesus hält sie zurück: "Seht Ihr nicht, es ist vorbei!" Bald darauf wird Petrus auf der Straße erkannt: "Du warst bei dem, der abgeführt wurde, ich kenne dein Gesicht." Doch Petrus verleugnet Jesus und streitet ab, ihn zu kennen. Pilatus und Christus begegnen sich, als Jesus dem römischen Statthalter als Gefangener vorgeführt wird. Doch der erklärt sich für nicht zuständig: Da Jesus aus Galiläa stamme, solle der dortige König, Herodes, über ihn richten. Herodes empfängt ihn begeistert und huldigt ihm in einem Lied: In Herodes' Song verlangt er, ein Wunder oder einen Zaubertrick zu sehen. Als Jesus ihm das verweigert, schickt er in wutentbrannt zu Pilatus zurück.
Petrus und Maria Magdalena wollen nicht wahrhaben, daß ihre gemeinsame Zeit mit Jesus vorbei ist. Petrus sagt: "Wir sehen jetzt, daß du es ernst meinst. Es reicht. „Lass uns neu beginnen!" Währenddessen erkennt Judas, daß die Pharisäer Jesus keineswegs nur "kurz aus dem Verkehr ziehen" wollten. Voller Entsetzen wird ihm die Tragweite seines Verrats bewußt, doch als er sich an die Priester wendet, erntet er nur Spott: "Du hast aufs rechte Pferd gesetzt! Die Menge ist jetzt gegen ihn! Und außerdem — für nur einen Kuss war die Gage recht gut!" Judas bereut seine Tat, fragt sich, ob er sich, trotz allem, der Liebe Jesu noch würdig erweist: "Wie soll ich ihn nur lieben?" Umnachtet erschießt er sich. Judas' Tod findet in der Einsamkeit statt.
Nun wird Jesus erneut Pilatus vorgeführt. Die Priester fordern die Hinrichtung, doch ein Todesurteil kann nur die römische Besatzungsmacht vollstrecken. Doch Pilatus' Verhör bleibt ergebnislos: Die wütende Menge will ihn am Kreuz sehen, doch Pilatus antwortet: "Aus welchem Grund? Er ist ein Mann ohne Schuld! Nennt ein Vergehn!" Die Menge weiß, wie sie Pilatus drohen kann: "Er nennt sich Gott! Bald wird er dich und Cäsar stürzen!" Pilatus läßt Jesus wegen Mißachtung der römischen Autorität auspeitschen — damit die Menge zufrieden ist. Als Jesus blutend vor ihm liegt, hebt er ihn auf: "Warum verteidigst Du dich nicht? Sprich! Dein Leben liegt in meiner Hand!" Jesus antwortet nur: "Du hast nichts in deiner Hand! Deine ganze Macht kommt von weit her! Alles ist vorherbestimmt, nichts kannst Du ändern!" Pilatus erkennt, daß Jesus sterben will, und stellt sich diesem Wunsch nicht länger in den Weg: "Ich wasche meine Hände in Unschuld — stirb, wenn Du willst, Du verblendete Marionette!"
Auf dem Weg zum Kreuz hat Jesus eine Vision: Judas erscheint ihm und fragt ihn, weshalb er seine Show so schlecht geplant habe? Wäre er heute gekommen, die ganze Welt wäre ihm wie einem Superstar zu Füßen gelegen, aber im antiken Israel gab es eben noch keine Massenmedien. Er stellt ihn in Frage: Bist du's nun, oder bist du's nicht?
Die Kreuzigung Jesu unter dem Wehklagen seiner Anhänger, wird zum Medienereignis.
Besetzung:
Cast der zweiten Aufführungsserie, die vom 12. September bis 28. November 1982, in Wien lief.
Jesus | James Brookes / Steve Barton | |
Judas | Rainhard Fendrich / Alexander Goebel / Eric Lee Johnson | |
Maria Magdalena | Christina Simon / Catherine Gauntt | |
Pontius Pilatus | Michael Bukowsky / Christoph Schobesberger | |
Herodes | Hans Hoenicke | |
Kaiphas | Ulf-Dieter Kusdas | |
Simon | David Bryant / F. Dion Davis | |
Petrus | Steve Barton / F. Dion Davis | |
Annas | Christoph Schobesberger / Helmut Arnet | |
1. Priester | Klaus Schürmann | |
2. Priester | Jan Frank | |
3. Priester | Alois Haselbacher | |
Soulgirls | Sabine Kopera / Ines Reiger / Victoria Mendes /Karin Raab |
Lieder:
1.Akt
Overture
Heaven On Their Minds
Whats The Buzz/Strange Things Mystifying
Everything's Alright
This Jesus Must Die
Hosanna
Simon Zealotes/Poor Jerusalem
Pilate's Dream
The Temple
Everything's Alright (Reprise)
I Don't Know How To Love Him
Damned For All Time
2.Akt
The Last Supper
Gethsemane
The Arrest
Peter's Denial
Pilate and Christ
King Herod's Song
Could We Start Again Please?
Judas Death
Trial by Pilate
Superstar
Crucifixion
John 19:41
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die verheiratete Nachtclub-Tänzerin Roxie Hart (Anne Mandrella) erschießt ihren Liebhaber, weil er sie verlassen will. Im Gefängnis lernt sie die Tänzerin Velma Kelly (Anna Montanaro) kennen, die aus "wirklich gutem Grund" ihre Schwester, die andere Hälfte ihrer Vaudeville-Nummer umgelegt hat.
Billy Flynn (Nikolas Gerdell), ein smarter Anwalt, verschafft Roxie ein dramatisches Interview, was Velma zum Toben bringt, weil sie nicht mehr im Mittelpunkt steht. Roxie wartet indes schon wieder mit Neuigkeiten auf: Sie behauptet, schwanger zu sein. Das freut ihren Ehemann (Leon van Leeuwenberg) - bis er anfängt, nachzurechnen ... |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lieder:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsche Erstaufführung: 29.9.2001 (Theater an der Wien)
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es ist nur ein kleiner Unterschied zwischen Gut und Böse. London 1888: Der ambitionierte Arzt Dr. Henry Jekyll schwört am Bett seines sterbenden Vaters, eine Medizin zu finden, die Menschen vom Wahnsinn heilen kann. Um seine Theorie in der Praxis erproben zu können, fordert er ein Experiment am Menschen. Sein Vorschlag wird vom Komitee des Krankenhauses entrüstet abgelehnt. In großer Gesellschaft feiert er Verlobung mit der bezaubernden Lisa Carew. Doch sein privates Glück wird durch die heftige Kritik an seiner Arbeit überschattet. Enttäuscht und frustriert von der langweiligen Londoner Bourgeoisie, sucht Jekyll seine Wut in einem verrufenen Londoner Pub zu ertränken und begegnet Lucy, einer verführerischen Schönen der Nacht. Eine ungewöhnliche Beziehung beginnt. Lucy liebt Jekyll ebenso innig wie Lisa und träumt von einem anderen Leben ohne Armut, Demütigung und Prostitution... Jekyll trifft den folgenschweren Entschluß, das Experiment an sich selbst zu wagen. Hinter den verschlossenen Türen seines Labors nimmt er das Elixier JH7 ein. Nur seine wissenschaftlichen Aufzeichnungen sind Zeuge dieser ungewöhnlichen Tat. Aus dem ruhigen, zivilisierten Arzt Henry Jekyll wird das unberechenbare Wesen Edward Hyde. Zwei Seelen bestimmen von nun an sein Leben, beide fordern ihre eigene Welt. Liebt er als ehrbarer Dr. Jekyll seine ahnungslose Verlobte Lisa, die alles versteht und alles verzeiht, fühlt er sich als Hyde hingezogen zu Lucy, die sich der Anziehung Hydes ebenfalls nicht erwehren kann. Während Jekyll heilt und Not lindert, übt Hyde tödliche Rache an seinen Gegenspielern. Sieben brutale Morde versetzen ganz London in hellen Aufruhr. Ein Unmensch, ein Monster, ein Wahnsinniger scheint sein Unwesen zu treiben. Angewidert von Hydes Missetaten und gleichzeitig unfähig, dessen Kommen und Gehen unter Kontrolle zu bringen, entschließt sich Jekyll zur Beendigung des Experimentes. Und tatsächlich: Hyde scheint besiegt zu sein - bis er auf der Hochzeit mit Lisa Carew ein letztes Mal erscheint...
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Moby Dick
Musicalsommer Amstetten 2001 25. Juli - 18. August 2001 in der Johann-Pölz- Halle
Besetzung Dagmar Hellberg
Lieder:
1.Akt Chorale
Welturaufführung 3. September 1992 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Musical Elisabeth handelt von der jungen Prinzessin Elisabeth von Wittelsbach, die mit 16 Jahren durch ihre Heirat mit Kaiser Franz-Joseph, Kaiserin von Österreich wird und am österreichischen Kaiserhof unter ihrer Schwiegermutter Erzherzogin Sophie zu leiden hat. Etwa einen Monat später fährt Elisabeth mit ihrer Schwester, Prinzessin Helene von Wittelsbach, und ihrer Mutter, Herzogin Ludovika, nach Bad Ischl, um dort der Verlobung ihrer Schwester mit Kaiser Franz-Joseph von Österreich beizuwohnen. Schon ein paar Tage nach der Hochzeit, fängt Erzherzogin Sophie an, Elisabeth zu unterdrücken und zur Kaiserin zu 'erziehen'. Jahre voller Widrigkeiten und Schicksalsschlägen folgen. Elisabeth fühlt sich von Franz-Joseph im Stich gelassen. Doch zur Resignation ist sie zu jung. In ihre Melancholie mischt sich Trotz. Er wird zu Haß, als die Schwiegermutter ihr die eigenen Kinder entzieht. Doch sie kämpft. Sie verweigert sich Franz-Joseph und droht ihm, daß er sie verlieren wird, wenn sie die Kinder nicht wieder bekommt. Franz-Joseph geht darauf ein. Kurz darauf erhalten Elisabeth und Franz-Joseph in Budapest die ungarische Königswürde. Die Versöhnung des Kaisers mit dem - der Erzherzogin Sophie verhaßten - Ungarn, scheint Elisabeths Triumph über die Schwiegermutter zu besiegeln. Doch Sophie gibt nicht auf. Sie will Elisabeths Einfluß auf den Kaiser brechen, indem sie ihn zum Ehebruch treibt. Franz-Joseph infiziert sich bei einer Prostituierten mit einer Geschlechtskrankheit und steckt Elisabeth ebenfalls an. Dadurch erfährt sie von Franz-Josephs Seitensprung. Doch Elisabeth fühlt sich durch diesen Fehltritt befreit. Sie hat ein Druckmittel gegen ihn. Wegen einer rätselhaften Krankheit verläßt sie Wien. Die nächsten zehn Jahre reist sie in der Welt umher, bedacht Wien und Franz-Joseph aus dem Weg zu gehen. Kurz darauf begeht Rudolf Selbstmord. Elisabeth gibt sich die Schuld und erkennt, wie ähnlich sie sich waren.
In dem Musical spielen neben Elisabeth, Kaiser Franz-Joseph, Erzherzogin Sophie und Rudolf auch Luigi Lucheni -der als Erzähler, Volksaufklärer und Volksaufhetzer fungiert, und in jeder Szene in eine andere Rolle schlüpft- und der Tod, der als Person dagestellt wird, eine wichtige Rolle. Der Tod ist in Elisabeth verliebt und versucht bei jeder sich bietenden Gelegenheit sie zu überreden, mit in seine Welt zu kommen. Er wacht über sie und später auch über Rudolf. Umgeben ist er meistens von seiner Totentanzgruppe, die aus Toten besteht.
Lieder:
London 1944: Captain Walker, Angehöriger der Royal Air Force, wird in seiner Hochzeitsnacht zum Einsatz befohlen. Sein Flugzeug wird über feindlichem Gebiet abgeschossen. Zu Hause wird seiner Frau mitgeteilt, dass ihr Mann vermisst sei. Kurz darauf bekommt Mrs. Walker einen Sohn: Tommy. 2. Akt
Besetzung Tommy - Steven Seale
Lieder:
Overtüre
Fever 1: Akt: Mai 1979, ein Freitag, 9 Uhr morgens, die Autowaschanlage FEVER mitten in Manhattan. Die Straßen New Yorks beginnen sich zu füllen, es herrscht morgendliche Aufbruchstimmung (CAR WASH). Wir folgen Ace, Rob und Smiley in den Umkleideraum ihres Arbeitsplatzes - der Autowaschanlage. Die Freudenmädchen Daisy, Lucky und Kelly sind bereits auf der Suche nach Freiern. Der etwas dubiose Typ Daddy Banks, Zuhälter und selbsternannter Priester, wird gerade aus dem Gefängnis entlassen, wo er wegen Betrugs saß (LET'S ROCK). Jessica ist wie so oft zu spät zur Arbeit unterwegs und trifft auf dem Weg dorthin ihren Ehemann und dessen Geliebte. So verliert sie innerhalb kürzester Zeit ihren Mann, ihr Zaushause und zu allem Übel auch noch ihren Job. Verzweifelt auf der Straße stehend, kommt ihr Kelly, eine verkannte Sängerin, zu Hilfe und überzeugt sie davon, dass es sich nicht lohnt, die Flinte ins Korn zu werfen (KEEP ON KEEPIN' ON). Durch Kelly lernt Jessica Daddy Banks kennen, der verspricht, Jessica all ihre Träume zu erfüllen, wenn sie nur an sicher selber - und vor allem an ihn - glaubt (TICKET MAN). Die Sängerin Shirley ist am Rande der Verzweiflung, da sie von ihrem Freund Rex ohne Angabe von Gründen verlassen wurde. Wir sehen sie in einer Rückblende am Vorabend. Total besoffen beschließt sie, Selbstmord zu begehen (I'M GOING DOWN). Wirklichkeit und Einbildung verschwimmen vollkommen. Am Drücker, ihrem einsamen Dasein ein Ende zu setzen, taucht der Tod in Gestalt von Fletcher Moore auf und versucht sie zu verführen. Er bittet sie, ihm dorthin zu folgen, wo das Leben wunderbar ist (PUTTIN' ON THE RITZ). Shirley entrinnt ihm dann aber durch einen (un)glücklichen Zufall, der mit Moores Tod endet. Wieder zurück am Freitag, beginnen die Jungs von der Waschanlage ein Würfelspiel, bei dem sie ihren geringen Lohn verspielen (PUT YOUR MONEY WHERE YOUR MOUTH IS). Ihr Boss Duke überrascht sie und sie kehren zur Arbeit zurück. Jessica hat ihren ersten Kunden ins Bett gezogen und bemerkt, dass auch Nutte-sein gelernt sein muss (CRAZY). Lucky ist noch auf der Suche nach neuen Kunden. Die Arbeiter der Waschanlage machen sich lustig über sie, Lucky wehrt sich und bekommt dabei Unterstützung von ihren Arbeitskolleginnen (LADY MARMELADE). Shirley hat einen Tagtraum, in dem sie sich und ihren Mr. Right vor dem Altar stehen sieht. Smiley überreicht ihr dann aber eine Postkarte, von deren Inhalt sie wieder auf den Boden der Realität zurückgeholt wird. Rex schreibt ihr, dass er nie wieder zu ihr zurückkehren wird, da er sich in eine andere Frau verliebt hat. Shirley beschließt ihr Leben zu ändern und der Männerwelt vorerst mal den Rücken zu kehren (DOING IT MY WAY). Doch nicht nur Shirley gehört zum Club der Verlassenen, sondern auch Rob. Sein Freund Steve hat sich schon seit mehr als zwei Wochen nicht mehr gemeldet. Verzweifelt singt Rob ein trauriges Liebeslied (I WANNA GET NEXT TO YOU). Shirley ist mittlerweile wegen Mordverdacht an Fletcher Moore verhaftet worden und wartet auf das Verhör. Angsterfüllt beginnt sie sich ein Horrorszenario auszumalen (SUNRISE). 2. Akt: Shirley steht vor Gericht und die Befragung beginnt. Sie versucht den Richter und die Geschworene davon zu überzeugen, dass es kein vorsätzlicher Mord an Fletcher Moore war, sonder ein unglücklicher Zwischenfall in der schwersten Nacht ihres Lebens. Da Judge Nitty Gnitty auch eine schwere Nacht hinter sich hat (HAD A BAD NIGHT), kann er ihre Situation nachfühlen und spricht sie frei. Ihre Freiheit wieder-gewonnen wird sie außerhalb des Gerichtssaals schon von Reportern erwartet und beginnt der Presse von den alten Zeiten in New Orleans zu berichten (SATURDAY NIGHT FISH FRY). Steve ist wieder bei Rob aufgetaucht und versucht ihn zurückzugewinnen, indem er ihm sagt, dass Rob für ihn die einzig wahre Liebe ist (YOU'RE ON MY MIND). Rob zeigt sich aber unbeeindruckt von Steves Beteuerungen und macht endgültig Schluss mit ihm. Der berühmte Fernsehstar Mr. Bass Man kommt in die Autowaschanlage und Marvin überredet ihn, seinen Song zu singen (MR. BASS MAN). Dieser Freitag im Mai ist ungewöhnlich heiß für diese Jahreszeit und die Jungs sehnen sich nur nach einem: viel Wasser, um ihren enormen Durst zu stillen (WATER). Nach Steve kommt nur auch der zweite verlorene Mann wieder zu seiner großen Liebe zurück und Rex trifft Shirley im Nachtclub THE HOT SPOT an, in dem sie gerade für ihren Auftritt am nächsten Tag probt. Als Shirley Rex sieht, singt sie ein Lied zu dem sie von ihm inspiriert wurde (IT'S YOUR THING). Rex bittet Shirley um ihre Hand und fragt unsicher wie er seine Fehler wieder gut machen kann (A PLACE FOR YOU IN MY HEART). Anders als Rob, vergibt Shirley Rex und sagt JA. Die Bevölkerung erfährt, dass Daddy Banks die Trauung von Shirley und Rex vornehmen wird (DADDY BANKS). Nach der Hochzeit blickt Shirley noch einmal auf ih Leben und ihre Freunde zurück, die sie nun hinter sich lassen wird. Smiley singt ihr ein Abschiedslied (ANGELS ON THE EAST SIDE). Die Zurückgelassenen begreifen, dass das Leben seinen gewohnten Lauf nehmen muss und beendet den Tag ganz nach dem Motto "THE SHOW MUST GO ON", die Waschanlage schließt pünktlich um fünf ihre Pforten (CAR WASH).
Besetzung
Shirley: Caroline Frank Duke / Rex / Death: Drew Sarich Sharon: Susa Meyer Casper DJ / MC: Kyrre Kvam Kelly: Kudra Owens Jessica: Eleonora Talamini Ashley / A Buttercup: Michelle Marier Smiley: Steven Seale Rob: Ramesh Nair Ace: Ronnie Wagner Ralph / Mark: Simon Eichenberger Jeff / Scotty: Robin Poell Steve / Judge Nitty Gnitty: Dave Moskin Marvin: Eric Minsk
![]()
Die Story ist im Herzen von New York City in der legendären "High School of Performing Arts" angesiedelt und erzählt die Geschichte von jungen Sängern, Schauspielern und Tänzern, die vier Jahre lang an dieser SchuleUnterricht nehmen, um dann Karierre zu machen oder gar ein Star zu werden. Ein rasantes Tanzmusical über Ehrgeiz und Erfolg, Arbeit und Disziplin, Freundschaft und und Konkurrenz, erzählt mit unglaublicher Power, Lebensfreude, und Sex-Appeal.
Besetzung Serena: Ruth Brauer Nick: Martin Niedermair Carmen: Nina Proll Tyrone: Ruben Heerenveen Iris: Adriana Zartl Joe: Pehton Quirante Schlomo: Jerome Knols Mabel: Tanja Golden Grace: Katrin Mersch Goody: Simon Eichenberger Ms. Sherman: Carin Flipcic Ms. Bell: Jennifer Lee Mitchell Mr. Meyers: Dean Welterleen Mr. Sheinkopf: Thomas Borchert Ensemble: Natalie Alison, Nina Foissner, Mandy Sheehy, Mireille Gebbink, Nina Weiß, Mariano Carlini, Giuliano Mercoli, Ramesh Nair, Laszlo Pekar, Gregor Tscherne
Lieder:
1.Akt:
Die Schöne und das Biest
Besetzung:
Das Biest ETHAN FREEMAN / DEAN WELTERLEN
Lieder:
Prolog Belle Was auch geschieht Was auch geschieht (Repr.) Ich Belle Zuhaus Gaston Gaston (Repr.) Wie lang noch soll das gehen? Sei hier Gast Wie kann ich sie lieben Entr´acte Wer hatt´s gedacht Mensch wieder sein Maison des Lunes Die Schöne und das Biest Wie kann ich sie lieben (Repr.) Tod dem Biest Der Kampf Verwandlung Die Schöne und das Biest ( Repr.)
F@LCO - A Cyber Show |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"F@lco-A Cyber Show"ist der Kampf zwischen Hans Hölzel(Andre`Eisermann)und seiner Kreatur FALCO,die er virtuell erschaffen hat und die ihm nun wie ein Dämon im Genick sitzt.
|
|